Digitale Rechnungsprozesse bringen enorme Vorteile mit sich – schnellere Abläufe, weniger Büroarbeit und eine bessere Übersicht. Doch mit der Effizienz steigt auch die Verantwortung, sämtliche rechtlichen Vorgaben einzuhalten. GoBD, DSGVO, Aufbewahrungsfristen und internationale Standards setzen auf klare Rahmenbedingungen, die Unternehmen kennen und realisieren müssen. Genau hier kommt das Compliance Management ins Spiel: Es sorgt dafür, dass die digitale Rechnungsverwaltung nicht nur reibungslos, sondern auch rechtskonform funktioniert. Moderne Lösungen wie artner Invoice verbinden automatisierte Prozesse mit eingebauten Compliance-Funktionen, damit Sie jederzeit auf der sicheren Seite sind.
Im Kern geht es um das konsequente Einhalten aller Gesetze, Richtlinien und internen Regeln, die für die Verarbeitung von Rechnungen relevant sind. In der Praxis heißt das: Jeder Schritt – vom Rechnungseingang, über die Bearbeitung, bis zur Archivierung – folgt klar definierten Vorgaben. Ziel ist es, Rechtssicherheit zu schaffen, personenbezogene Daten zu schützen und steuerliche Risiken zu vermeiden.
Mit einer leistungsfähigen Software lassen sich diese Anforderungen direkt in den Arbeitsalltag integrieren, ohne dass zusätzlicher Aufwand entsteht.
Die wichtigsten Regelwerke im digitalen Rechnungsmanagement sind:
Internationale Anforderungen an das Compliance Management
Wer über Landesgrenzen hinweg arbeitet, muss zusätzlich internationale Standards berücksichtigen, zum Beispiel:
Diese Formate und Standards sorgen dafür, dass Rechnungen unabhängig vom System des Empfängers maschinenlesbar und rechtskonform verarbeitet werden können. Gute Compliance-Lösungen, wie artner Invoice, berücksichtigen alle Vorgaben und erleichtern die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.
Moderne Systeme nehmen Unternehmen einen Großteil der Arbeit ab, indem sie Compliance-Funktionen in den Standardprozess einbinden:
Mit artner Invoice laufen diese Prozesse im Hintergrund. Sie arbeiten wie gewohnt, während die Software dafür sorgt, dass alle Vorschriften erfüllt sind.
Viele Unternehmen kämpfen mit der Vielzahl an Vorschriften, fehlender Integration in bestehende Systeme oder unzureichendem Know-how im Team.
Mit unseren 3 Tipps sorgen Sie für ein gesetzeskonformes Compliance Management:
Ein System wie artner Invoice nimmt Ihnen die meisten Aufgaben ab – von der automatisierten Prüfung bis zur sicheren Archivierung.
In den kommenden Jahren werden künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain das Compliance-Management im Rechnungswesen revolutionieren. KI wird immer präziser selbst kleinste Unregelmäßigkeiten automatisch erkennen, während die Blockchain für eine fälschungssichere Archivierung sorgt.
Zudem wird die Integration mit ERP-, Buchhaltungs- und CRM-Systemen immer reibungsloser vonstattengehen. Unternehmen, die heute in flexible Lösungen investieren, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung gegenüber künftigen Veränderungen.
Compliance im digitalen Rechnungswesen ist mehr als eine Pflicht – es ist ein strategischer Vorteil. Wer von Beginn an auf rechtssichere Prozesse setzt, vermeidet Risiken, steigert die Effizienz und schafft Vertrauen. Mit einer Lösung wie artner Invoice sichern Sie sich nicht nur die Einhaltung aller Vorschriften, sondern auch eine zukunftsfähige, transparente und effiziente Arbeitsweise.
Entdecken Sie, wie einfach die digitale Rechnungsverwaltung mit integriertem Compliance Management sein kann. Ob GoBD, DSGVO oder internationale Standards – mit artner Invoice erfüllen Sie alle Anforderungen, ohne Ihre Prozesse zu verlangsamen.
Fordern Sie noch heute Ihre kostenlose Demoversion an und erleben Sie, wie sich Rechtssicherheit und Produktivität harmonisch miteinander vereinen.
Nein. Sobald ein Unternehmen international tätig ist, müssen auch die Vorschriften der Länder beachtet werden, in denen die Geschäftspartner sitzen. Das kann zusätzliche E-Rechnungsformate, steuerliche Meldepflichten oder Datenschutzgesetze umfassen.
Vor allem stark regulierte Branchen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung oder Energieversorger unterliegen besonders detaillierten Dokumentations- und Prüfpflichten. Aber auch in weniger systemrelevanten Branchen steigt der Stellenwert von Compliance-Regeln.
Mindestens einmal jährlich – besser halbjährlich. Gesetzesänderungen, neue Standards und technische Weiterentwicklungen erfordern eine regelmäßige Anpassung der Prozesse.
Ja. Eine gut strukturierte digitale Rechnungsverwaltung mit integriertem Compliance Management erleichtert interne Audits erheblich, da alle relevanten Daten zentral, geordnet und revisionssicher vorliegen.
In Deutschland und der EU existieren Förderprogramme, die die Digitalisierung und IT-Sicherheit unterstützen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Projekte zur Einführung einer Rechnungsmanagement-Software gefördert werden.
Eine intuitive Bedienung ist entscheidend, damit Mitarbeiter die Software im Alltag konsequent nutzen. Komplexe Oberflächen oder umständliche Prozesse führen oft zu Fehlern oder Umgehungen der Compliance-Vorgaben.
Unternehmen können Kennzahlen wie die Anzahl vermiedener Fehler, die Zeitersparnis bei Prüfprozessen, die Einhaltung von Fristen oder die Reduzierung von Audit-Nacharbeiten heranziehen, um den Erfolg zu bewerten.
Ja. Die digitalen Systeme ermöglichen es, Zahlungshistorien, Rechnungsqualität und das Einhalten vertraglicher Vorgaben auszuwerten. Diese Daten können in die Lieferantenbewertung einfließen und so die Zusammenarbeit verbessern.