Praxis im Fokus: Digitale Reisekostenabrechnung – von Belegen bis zur Buchung

Fachinformationen
July 1, 2025

Warum Organisationen von digitalen Prozessen profitieren

Inhaltsangabe

Ordner voller Quittungen, manuelle Excel-Listen und lange Abrechnungszeiten – so läuft Reisekostenabrechnung vielerorts noch immer. Digitale Tools verändern diesen Prozess grundlegend: Sie machen ihn schneller, transparenter und komfortabler – für Mitarbeitende wie auch für die Verwaltung.

Herausforderungen klassischer Reisekostenabrechnung

In vielen Organisationen bedeutet die Abrechnung von Reisekosten noch immer einen hohen manuellen Aufwand. Mitarbeitende sammeln Belege unterwegs in Papierform, tragen Daten später in Excel-Tabellen ein und reichen diese dann zur Bearbeitung in der Verwaltung ein. Das kostet Zeit, ist fehleranfällig und führt nicht selten dazu, dass Quittungen verloren gehen oder Abrechnungen sich über Wochen verzögern.

Gerade in der Sozialwirtschaft wird diese Problematik deutlich. Hier verbringen viele Mitarbeitende einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im Außendienst – etwa für Klientenbesuche oder Begleitungen. Jeder dieser Einsätze erzeugt Kosten, die dokumentiert und abgerechnet werden müssen. Ohne digitale Unterstützung ist dies für Mitarbeitende wie auch für die Verwaltung eine erhebliche Belastung.

Chancen der Digitalisierung

Digitale Reisekostenlösungen setzen genau hier an. Sie machen Schluss mit der Zettelwirtschaft und ermöglichen es, alle relevanten Daten bereits unterwegs zu erfassen. Belege lassen sich direkt per Smartphone fotografieren und hochladen, Fahrten werden automatisch dokumentiert, und Genehmigungsprozesse laufen transparent über eine App.

Für Mitarbeitende bedeutet das weniger Büroarbeit nach einem ohnehin langen Arbeitstag. Für Organisationen entsteht gleichzeitig eine nachvollziehbare, revisionssichere Datenbasis. Anstatt wochenlang auf Rückfragen oder fehlende Nachweise zu warten, sind Abrechnungen vollständig und können zeitnah bearbeitet werden.

Relevanz für die Sozialwirtschaft

Die Vorteile digitaler Prozesse zeigen sich in allen Branchen, doch in der Sozialwirtschaft sind sie besonders spürbar. Hier geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Entlastung. Wer täglich unterwegs ist, sollte sich nicht zusätzlich mit Formularen und Quittungen aufhalten müssen. Digitale Reisekostenlösungen ermöglichen es, die Nachbereitung auf ein Minimum zu reduzieren und gleichzeitig die Verwaltung zu entlasten.

Darüber hinaus sorgen sie für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Jede Fahrt, jeder Beleg und jede Abrechnung wird lückenlos dokumentiert. Das erleichtert nicht nur interne Abläufe, sondern schafft auch Sicherheit bei Prüfungen und Nachweisen.

Moderne App-basierte Lösungen im Überblick

Während früher mehrere Systeme notwendig waren, vereinen moderne Apps heute den gesamten Prozess in einer einzigen Anwendung. Mitarbeitende erfassen ihre Daten direkt unterwegs, die Verwaltung erhält alle Informationen in strukturierter Form, und Genehmigungen können unkompliziert über digitale Workflows erfolgen.

Der größte Unterschied zu klassischen Verfahren liegt in der Durchgängigkeit. Es gibt keine Medienbrüche mehr, keine verlorenen Belege und keine endlosen Excel-Tabellen. Stattdessen steht ein transparenter Prozess, der alle Beteiligten entlastet und für mehr Klarheit sorgt.

Warum sich digitale Reisekostenprozesse für Organisationen lohnen

Wer auf digitale Reisekostenabrechnung setzt, profitiert von deutlich kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren Datenqualität. Mitarbeitende müssen weniger Aufwand in die Nachbereitung ihrer Fahrten investieren, während die Verwaltung auf vollständige und nachvollziehbare Informationen zugreifen kann. Gleichzeitig wird die Archivierung von Belegen einfacher und die gesamte Abrechnung revisionssicher gestaltet.

Mehr erfahren: So funktioniert digitale Reisekostenabrechnung in der Praxis

Sie möchten wissen, wie eine konkrete Lösung für digitale Reisekostenabrechnung aussieht? Dann lesen Sie im Beitrag „Feature im Fokus: Reisekosten-Abrechnung in der artner Business Center App“, wie Organisationen die Prozesse nahtlos in ihren Alltag integrieren können.

Digitale Reisekostenprozesse: Vorteile auf einen Blick

  • Sofortige Erfassung aller Daten unterwegs
  • Deutlich weniger Nachbearbeitung für Mitarbeitende
  • Transparente Abläufe für Verwaltung und Führungskräfte
  • Revisionssichere Dokumentation sämtlicher Vorgänge
  • Kürzere Bearbeitungs- und Auszahlungszeiten
  • Weniger Medienbrüche und weniger Fehlerquellen

Weitere Wissensseiten zum Thema

Fachinformationen

Heading

Heading